Remote Viewers Meetup Germany 2023

Was ist besser als ein persönliches Treffen mit Freunden um über das Lieblingsthema zu fachsimpeln? Eine geballte Ladung Expertenwissen als Bonus!

Dies ist eine Veranstaltung, die sich vor allem an aktive Remote Viewer richtet, mit Vorträgen von erfahrenen Remote Viewern wie Markus Perk, Gunther Rattay und unserem Star-Gast Paul H. Smith (der zu dieser Zeit gerade in Deutschland weilt um einen CRV-Kurs zu geben), die uns ganz explizit an ihren persönlichen Erfahrungen teilhaben lassen. Anschliessend werden wir den Rest des Abends bei einem gemeinsamen Dinner zum Diskutieren und Netzwerken nutzen.

Wir haben uns entschlossen, das Event für die Teilnehmer zum Selbstkostenpreis zu veranstalten (Raummiete + Catering), um die Kosten möglichst gering zu halten. Für uns alle steht die Gelegenheit zum Treffen im Vordergrund! Den genauen Preis kann ich allerdings erst sagen, wenn ich die Anzahl der Teilnehmer kenne. Daher bitte ich um eine zeitnahe Voranmeldung, damit ich den passenden Ort auswählen kann.

Weimar liegt recht verkehrsgünstig und zentral, direkt an der Autobahn und auch mit dem Zug gut zu erreichen. Da die Stadt sehr touristisch ist, empfiehlt es sich, frühzeitig eine eventuelle Übernachtung zu reservieren. Bei Fragen helfe ich gern weiter.

Die Themen der Vorträge werden hier bekanntgegeben, sobald sie feststehen.

—-

Dr. Paul H. Smith ist der dienstälteste heute aktive Lehrer für Controlled Remote Viewing (CRV). Seine Remote-Viewing-Karriere begann 1983 mit der Teilnahme am RV-Programm der Regierung in Ft. Meade (später STAR GATE), wo er bis August 1990 diente. Paul Smith ist einer der fünf Star-Gate-Mitarbeiter, die von den Begründern des Remote Viewing, Ingo Swann und Dr. Harold E. Puthoff am SRI-International, persönlich als Remote Viewer ausgebildet wurden. Seine eigene Karriere als Ausbilder begann 1984. Er diente sieben Jahre lang im STARGATE Remote Viewing Programm der Regierung in Ft. Meade, MD (von September 1983 bis August 1990).

Paul war der Hauptautor des CRV-Trainingshandbuchs des RV-Programms der Regierung und diente als Theorieausbilder für neues CRV-Trainingspersonal sowie als Rekrutierungsoffizier, Sicherheitsoffizier und Historiker der Einheit. Später unterrichtete er viele bekannte Remote-Viewing-Persönlichkeiten in CRV, u.a. Lyn Buchanan, David Morehouse und Mel Riley. Paul wird zugeschrieben, dass er während seiner Zeit bei STAR GATE über tausend Remote-Viewing-Sessions durchgeführt hat.

Gunther Rattay ist ein deutscher TRV-Trainer und der „Stammvater“ der deutschen Remote-Viewing-Szene. Nach seiner Ausbildung 1996 in Kalifornien begann er als Trainer in Deutschland, diese Methode zu lehren und knüpfte Kontakte zu zwei anderen Deutschen, die im selben Jahr ausgebildet wurden. Gemeinsam gründeten sie Ende 1996 das ISFR (Institut für Überlebenstechniken und Zukunftsforschung/Institute for Survival techniques and Future Research), das für etwa ein Jahr die Ausbildung anbot. Nach 1998 agierte Gunther wieder selbständig als Trainer. Bis heute verfolgt er den Trainingsansatz von Ed Dames und lehrt dessen Methode unverändert. Einzige Neuerung war eine Aufteilung des gesamten Kurses in verschiedene Trainingmodule, um es den Trainees durch mögliche Pausen zwischen den einzelnen Trainingsschritten zu erleichtern, das Erlernte zu verinnerlichen und zu üben.

Dr. Markus Perk ist ein deutscher Geophysiker und aktiver operationaler Remote Viewer. Markus hat ein abgeschlossenes Studium der Geophysik an der Ruhr-Universität Bochum (Diplom), mit anschließender Promotion an der Universität Köln. Hauptberuflich arbeitet er in der Energiespeicherbranche als Berater. Markus hat Remote Viewing bei Manfred Jelinski (Deutschland, 2013/14) und Paul O’Connor (Irland, 2017/18, inkl. MedApps) gelernt und einen Operational RV Kurs bei Coleen Marenich (2019/20) absolviert. Markus ist Mitautor der Bücher Die Bar am Ende des Universums, Bd. 4 (2015) und 5 (2019) mit „Remote Viewer in Deutschland berichten“. Er arbeitet mit der Husick-Gruppe, Daz Smith und Rick Hilleard (FB-Gruppe) und mit deutschen Remote Viewern als Berater (http://c-i-consulting.net).

Jana Rogge ist eine deutsche Remote Viewerin, Autorin, RV-Forscherin, Verlegerin und Grafikdesignerin. Sie leitet eine Kommunikations- und Designagentur sowie zwei Verlage in Weimar. Viele Jahre hatte sie einen Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität in Weimar und unterrichtete dort die Grundlagen der visuellen Gestaltung und Wahrnehmungstheorie. Jana hat vier verschiedene Ausbildungen in den Methoden TRV und CRV von namhaften Lehrern wie Gunther Rattay, David Morehouse, Manfred Jelinski und Paul H. Smith. Sie ist Mitbegründerin und Leiterin des PSI.vision Institutes sowie Herausgeberin des englischsprachigen Magazins Aperture der International Remote Viewing Association. Jana ist die aktuelle Chefredakteurin des englischsprachigen Remote Viewing Fachmagazins Aperture , das von der International Remote Viewing Association (IRVA) herausgegeben wird, Herausgeber des bilingualen Buches Von Star Gate bis heute – CRV nach drei Jahrzehnten, (Eckhaus Verlag, 2021), Übersetzerin von Paul H. Smiths Standardwerk, Essential Guide: Grundlagen des Remote Viewing (Eckhaus Verlag, 2022) und ist seit 2023 geschäftsführende Redakteurin der neuen Parapsychologie-Zeitschrift New Thinking Allowed Magazine.

Infos und Voranmeldung: Jana Rogge, jana@psi-unit.com

Ein Original zu Besuch in Deutschland

Trainer Paul H. Smith, Ph.D. von RVIS, Inc. (rechts) und Gastgeberin / Assistenz Jana Rogge (links)

Paul H. Smith ist der dienstälteste heute aktive Lehrer für Controlled Remote Viewing (CRV). Er diente 7 Jahre lang in der militärischen Remote-Viewing-Einheit der USA.

Gunther Rattay ist Deutschlands erster Remote Viewing Trainer. Er brachte 1996 die TRV-Methode aus den USA nach Deutschland.

Dr. Markus Perk lernte u.a. bei Paul O'Connor und hat langjährige Erfahrung in operationaler Arbeit mit CRV für internationale Auftraggeber.

Wir freuen uns, auch dieses Jahr den Fotografen und Remote Viewer Anatoli Oskin bei uns begrüßen zu können. Er wird unsere Veranstaltung mit der Kamera begleiten.