3. Remote Viewers Meetup Germany 2025
7. Juni 2025
in Niederzimmern bei Weimar (Thüringen)
ganztägig, Beginn 11:00 Uhr
Das jährliche Remote-Viewer-Treffen ist nun etabliert … viele haben schon nachgefragt, wann es wieder soweit ist (einen Rückblick auf das erste Treffen 2023 gibt es hier). Für dieses Jahr haben wir kurzerhand den Veranstaltungsort des Vorjahres noch einmal gebucht – die Räumlichkeiten haben gepasst, das Essen geschmeckt, und der Preis war unschlagbar. Und mit einem Termin im Sommer haben wir diesmal auch eine Chance, den Abend am Lagerfeuer richtig geniessen zu können.
Dies ist eine Veranstaltung, die sich vor allem an aktive Remote Viewer richtet, aber auch Neulinge und Interessenten sind uns willkommen. Für die Vorträge können wir wieder mit vielen erfahrene Remote Viewer rechnen, die uns neues und Interessantes über verschiedene Teilbereiche der RV-Arbeit berichten.
Das genaue Programm ist noch in der Planung und wird bald hier bekanntgegeben.
Wir beginnen den Tag um 11:00 Uhr, und wechseln in lockerer Folge zwischen Vorträgen, Diskussionsrunden und Gelegenheiten zu persönlichen Gesprächen. Anschliessend werden wir den Rest des Abends bei einem gemeinsamen Lagerfeuer verbringen.
Auch diesmal bleibt es dabei, dass wir das Event für die Teilnehmer zum Selbstkostenpreis zu veranstalten (Raummiete + Catering), um die Kosten möglichst gering zu halten. Für uns alle steht die Gelegenheit zum Treffen im Vordergrund!
Beim Essen wird es etwas „rustikaler“ zugehen – ein paar leckere Thüringer Spezialitäten, und genug zum Sattwerden über den ganzen Tag. Das Essen und alkoholfreie Getränke sind im Preis inbegriffen. Lediglich für die alkoholischen Getränke werden wir einen zusätzlichen Obulus erheben, da der Verbrauch hier individuell sehr unterschiedlich sein kann.
Da wir für diese Location einen besseren Mietpreis arrangieren konnten, fällt die Teilnahmegebühr dieses Jahr auch niedriger aus: Mit 45 € pro Kopf seid ihr dabei. Wichtig: Nur angemeldete Teilnehmer können berücksichtig werden, denn wir müssen natürlich beim Catering vorab das Essen bezahlen.
Niederzimmern ist ein kleiner Ort am Fuße des Ettersbergs, ein paar Kilometer westlich von Weimar. Weimar liegt recht verkehrsgünstig und zentral, direkt an der Autobahn und auch mit dem Zug gut zu erreichen. Da die Stadt sehr touristisch ist, empfiehlt es sich, frühzeitig eine eventuelle Übernachtung zu reservieren. Für alle die mit dem Zug anreisen und/oder in Weimar übernachten, organisieren wir privat eine Mitfahrgelegenheit im Auto. Parkplätze in Niederzimmern sind vorhanden, wir geben euch nach Anmeldung und vor der Anreise dazu noch genaue Koordinaten.
Organisatoren und Vortragende:
(Dies ist eine vorläufige Liste – mit den „üblichen Verdächtigen“ 🙂 Wir sind noch im Gespräch mit weiteren Remote Viewern über ergänzende Vorträge. Im Laufe der Planung werden hier weitere Infos hinzugefügt…)
Jana Rogge ist eine deutsche Remote Viewerin, Autorin, RV-Forscherin, Verlegerin und Grafikdesignerin. Sie leitet eine Kommunikations- und Designagentur sowie zwei Verlage in Weimar. Viele Jahre hatte sie einen Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität in Weimar und unterrichtete dort die Grundlagen der visuellen Gestaltung und Wahrnehmungstheorie. Jana hat verschiedene Ausbildungen in den Methoden TRV, ERV und CRV von namhaften Lehrern wie Gunther Rattay, David Morehouse, Manfred Jelinski, Bill Ray, Pam Coronado, Tom McNear und Paul H. Smith. Sie ist Mitbegründerin und Leiterin des PSI.vision Institutes. Jana war Chefredakteurin des englischsprachigen Remote Viewing Fachmagazins Aperture, das von der International Remote Viewing Association (IRVA) herausgegeben wird, Herausgeber des bilingualen Buches Von Star Gate bis heute – CRV nach drei Jahrzehnten, (Eckhaus Verlag, 2021), Übersetzerin von Paul H. Smiths Standardwerk, Essential Guide: Grundlagen des Remote Viewing (Eckhaus Verlag, 2022) und hat zusammen mit Paul H. Smith und Tom McNear im letzten Jahr das englischsprachige Kompendium The Foundations of Controlled Remote Viewing veröffentlicht. Sie ist seit 2023 geschäftsführende Redakteurin der neuen Parapsychologie-Zeitschrift New Thinking Allowed Magazine.
Gunther Rattay ist ein deutscher TRV-Trainer und der „Stammvater“ der deutschen Remote-Viewing-Szene. Nach seiner Ausbildung 1996 in Kalifornien begann er als Trainer in Deutschland, diese Methode zu lehren und knüpfte Kontakte zu zwei anderen Deutschen, die im selben Jahr ausgebildet wurden. Gemeinsam gründeten sie Ende 1996 das ISFR (Institut für Überlebenstechniken und Zukunftsforschung/Institute for Survival techniques and Future Research), das für etwa ein Jahr die Ausbildung anbot. Nach 1998 agierte Gunther wieder selbständig als Trainer. Bis heute verfolgt er den Trainingsansatz von Ed Dames und lehrt dessen Methode unverändert. Einzige Neuerung war eine Aufteilung des gesamten Kurses in verschiedene Trainingmodule, um es den Trainees durch mögliche Pausen zwischen den einzelnen Trainingsschritten zu erleichtern, das Erlernte zu verinnerlichen und zu üben.
Dr. Markus Perk ist ein deutscher Geophysiker und aktiver operationaler Remote Viewer. Markus hat ein abgeschlossenes Studium der Geophysik an der Ruhr-Universität Bochum (Diplom), mit anschließender Promotion an der Universität Köln. Hauptberuflich arbeitet er in der Energiespeicherbranche als Berater. Markus hat Remote Viewing bei Manfred Jelinski (Deutschland, 2013/14) und Paul O’Connor (Irland, 2017/18, inkl. MedApps) gelernt und einen Operational RV Kurs bei Coleen Marenich (2019/20) absolviert. Markus ist Mitautor der Bücher Die Bar am Ende des Universums, Bd. 4 (2015) und 5 (2019) mit „Remote Viewer in Deutschland berichten“. Er arbeitet mit der Husick-Gruppe, Daz Smith und Rick Hilleard (FB-Gruppe) und mit deutschen Remote Viewern als Berater (http://c-i-consulting.net).
Elke (Elli) Dallmann ist eine deutsche Remote Viewerin. Sie nahm an Paul H. Smith’s Basic CRV Kurs im Jahr 2023 teil. Viele verschiedene Vorerfahrungen mit verwandten Themen und erstaunliche Erfolge im Lokalisieren von vermissten Tieren brachten sie schliesslich zum formellen RV-Training. Elli wohnt in Niederzimmern und ist maßgeblich an der Organisation vor Ort beteiligt.
Bei Fragen, kontaktiert mich gern unter: jana@psi-unit.com
Die Buchung und Bezahlung wird dieses Jahr wieder über unseren Webshop geregelt,
hier ist der Link: https://eckhaus-verlag.de/produkt/rv-meetup-2025/

Der Veranstaltungsort
Unser Treffpunkt ist diesmal das idyllisch gelegene Gemeindehaus in Niederzimmern (Nachbarort von Weimar) in Thüringen. Uns steht der Versammlungssaal im Obergeschoss zur Verfügung, und zusätzlich können wir den Hof nutzen.

Das Maskottchen
Fällt auch vom Anstarren nicht um: Die Ziege ist das Maskottchen des Treffens und wartet im Garten von Elli auf uns, wo wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen lassen.

Niederzimmern
Der Ort liegt zwischen Erfurt und Weimar, und ist von der Autobahn aus gut zu erreichen. Für alle, die mit dem Zug kommen, organisieren wir eine Mitfahrgelegenheit.