Effekte des Interviews mit Personen und Gegenständen im Target (Stufe-6-Tools)

Auf der IRVA-Conference 2006 hielt Lyn Buchanan einen Vortrag mit dem Titel „The Real Future of CRV: Where are we going from here?“. Er stellte darin eine Liste zusammen mit bereits angewandten und möglichen Einsatzgebieten von Remote Viewing im zivilen Bereich. Dazu gehört auch der Bereich der Suche – nach Personen oder Dingen –, nicht nur im kriminalistischen Kontext.

Bei der Bearbeitung solcher Targetfragen denken wir natürlich zuerst an Werkzeuge wie das Mapping, mit dem Orte gesucht und beschrieben werden. Das berühmte „Kreuz auf der Landkarte“ ist ein Ergebnis solcher Abfragen, ebenso auch die Beschreibung von Details der Umgebung an einem definierten Ort. Wir haben bei solchen Gelegenheiten ausprobiert, auch mit anderen Methoden zum Ziel zu gelangen, als nur den Ort zu beschreiben.

Ein solches Beispiel ist die Anwendung des „Interviews“ in Stufe 6 des Protokolls. Ursprünglicher Einsatzzweck ist die Erleichterung der Beschaffung von Informationen, die nur „in den Köpfen“ von Menschen existieren. Man könnte den Viewer bitten, ein Kunstwerk aus der Sicht des Betrachters zu beschreiben (räumliche und visuelle Wahrnehmung), man könnte nach der Bedeutung fragen, die der Künstler im Sinn hatte (relationales Diagramm) oder man kann diesen Künstler einfach danach fragen, was er sich dabei gedacht hat.

In dem hier näher beleuchteten Beispiel war das Ziel des Interviews eine Person, die ein Portemonnaie gestohlen hatte. Eine einzelne Session hatte ausgereicht, den Hergang grob zu rekonstruieren (Timeline), die momentane Position des Diebesgutes zu mappen, den Dieb zu beschreiben und „vor die Kamera“ zu holen. So eine hohe Datendichte ist nicht unbedingt Standard, normalerweise rechnet man mit 2–3 Sessions auf solch ein Target, um alle benötigten Infos zusammenzustellen. Aber durch diesen Umstand haben wir hier ein schönes Beispielobjekt gewonnen.

Interessant wird die Sache an der Stelle, wo wir auch das Objekt – den gestohlenen Geldbeutel selbst – interviewten, denn hier erhält man einige bedenkenswerte Einblicke in die Funktionsweise der nicht-lokalen Wahrnehmung beim Remote Viewing. Gegenstände „antworten“ nämlich erfahrungsgemäß genauso auf Interviewfragen wie Lebewesen mit Bewusstsein. Erfahrene Viewer können zwar schnell unterscheiden, ob die Antwort von einem höheren Lebewesen kommt, einem niedrigen Bewusstsein (Tier, Pflanze) oder von unbelebter Materie. Letztere erscheinen übrigens oft auch etwas „maulfaul“. Trotzdem ist zu konstatieren, dass man in jedem Fall nach Frage-Antwort-Schema jeweils Informationen erhält. Das lässt den Schluss zu, dass die Verbalisierung der Informationen durch den Viewer unterbewusst auf das geforderte Format abgestimmt wird. Genauer gesagt: Macht er ein relationales Diagramm, werden die Infos als Stichpunkte im Kästchen gesammelt, macht der Viewer ein Interview, baut das Unterbewusstsein einen Satz drumherum.

Was außerdem zu beachten ist, und aus dieser und vergleichbaren Sessions hervorgeht, ist die Tatsache, dass solche Interviews nicht neutral sind, sondern den Realzustand des Targets beeinflussen können. In dem hier beschriebenen Fall führte womöglich auch die Einflussnahme des Viewers letztlich zur Rückgabe des vermissten Geldbeutels – mitsamt dem kompletten Geld, Ausweisen und Scheckkarten. Danke, Matrix.

BEISPIELSESSION: VERSCHWUNDENER GELDBEUTEL

Mit Rücksicht auf die Privatsphäre der beteiligten Personen enthält die Zusammenfassung der Session nur einige beispielhafte Ausschnitte aus der Protokoll-Mitschrift und keine kompletten Scans.

Session: Oktober 2021
Viewer: ooxoo
Monitor: Hypo

Fun fact: Diese Session ist eine von drei, mit denen sich Hypo und ooxoo durch die gemeinsame Arbeit im Remote Viewing kennenlernten. Alle drei waren erstaunliche Treffer. PSI unit wäre vielleicht nicht existent, wenn nicht eines Tages ein bestimmter Jugendlicher irgendwo in Berlin ein Portemonnaie entwendet hätte.

Wahrscheinlich hat jeder Remote Viewer die Technik schon mal benutzt, um seinen Schlüssel, das Handy oder das verlegte Netzteil zu suchen. Aufträge für andere dagegen sind ein spezieller Nervenkitzel, denn hier geht es um einen „Beweis“ unter den Augen anderer Leute, zumeist kritischer.

Bei diesem Fall handelt es sich um die Suche nach einem vermissten Geldbeutel. Bestohlen zu werden ist schon generell nicht schön. In diesem Fall noch viel ärgerlicher, weil der Besitzer (wir nennen ihn S.) des Portemonnaies erst kurz zuvor dieses selbst verloren hatte und die aufwendige Prozedur, die mit allen Behördengängen, Formularen und Kosten, die zur Wiederbeschaffung der verlorenen Bankkarten, von Ausweis, Führerschein & Co. einhergeht, durchlaufen hatte. Seine Stimmung war demzufolge auf dem Nullpunkt, und die Bereitschaft, zu ungewöhnlichen Lösungsmethoden zu greifen, wuchs.

S. hatte eine Sportschule besucht und sein Portemonnaie dort das letzte mal gesehen, als er sich umzog und seine Sachen im Umkleideraum zurückließ1.

1 Interessanterweise hatte S. an diesem Abend bereits rechtzeitig eine Eingebung, die ihn darüber nachdenken ließ, ob er sein Portemonnaie nicht lieber an einen anderen Ort legen sollte, damit es nicht gestohlen werden kann. Er hat jedoch nicht auf dieses Bauchgefühl gehört – ein Umstand, der natürlich erst später klar wurde.

Der Verdacht, dass er bestohlen wurde, lag leider nicht fern, da die Räume auch für eine Reihe Jugendlicher, die in den Nachbarräumen eine andere Kampfkunst lernen, zugänglich sind und die Gegend insgesamt eher in Richtung eines sozialen Brennpunktes tendiert.

Targetformulierung für das Tasking war der momentane Aufenthaltsort des Geldbeutels zum Zeitpunkt der Session, die erst einige Tage später stattfinden konnte. Bereits in Stufe 1 und 2 erschienen Eindrücke wie „kleine Scheiben“, „schwarz mit Prägung“, „wie poliert“, „Gravur“, „städtische Umgebungsgeräusche“, „silber, gold, bildliches, stapelbar“ und „metallisch“, sowie ein Ding wie „dunkelgrün, weich, kann man was reinstecken“ und das AOL „Geldmünzen“. Außerdem fand die Viewerin eine Person, dazu eine Gruppe weiterer Personen und ein Ereignis.

In Stufe 3 kam dann eine Häuserfront mit einer Treppe davor. Drin im Haus war die Hauptperson, draußen davor eine kleine Gruppe weiterer. Direkt bei der Hauptperson lokalisierte die Viewerin den Geldbeutel. Wir haben die Ortsbeschreibung später nicht verfiziert, weil sich die Geschichte auf andere Weise auflöste, nehmen aber an, dass die Zeichnung das Wohnhaus des Jugendlichen darstellt, der zum Zeitpunkt der Session tatsächlich im Besitz des Geldbeutels war, wie sich später auch herausstellte.

Bestandteil der Session war auch ein Mapping. Abgefragt wurde die Position von Geldbeutel [X] und momentanem Besitzer [P1], beide fand der Viewer an selber Position am Rand des gewählten Kartenausschnittes von Berlin. Die Viewerin wurde gebeten, die direkte Umgebung von [X] näher zu beschreiben, und begann dann, ein vermeintliches AOL zu zeichnen: „Hat hier jemand sein Portemonnaie verloren?“2 Vor seinem geistigen Auge sah die Viewerin ein Lederportemonnaie in einem Schubfach oder einem Kasten, bedeckt von irgend etwas Flachem.

2  Hypo in seiner Rolle als Monitor konnte in diesem Moment nicht so cool bleiben, wie er wollte. Aber die Reaktion hat die Viewerin natürlich missinterpretiert als Amüsement über ihre Verirrungen.

Dass der Viewer besonders dann, wenn er guten Zielkontakt hat, meint, er würde totalen Unsinn erzählen, ist einer der bekannten Nebeneffekte, der entsteht, wenn der analytische Verstand nichts mehr zu sagen haben darf. Das erzeugt in der Session ein gewisses Frustrationsgefühl, mit dem man auch umgehen lernen muss. Übrigens ist das einer der Gründe, warum so viele Viewer trotz erfolgreicher Ausbildung nicht dauerhaft mit der Methode arbeiten. Aber dazu scheiben wir später mal einen eigenen Artikel …

Dann ging es an eine timeline. Zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 (am Abend des Verschwindens jeweils 17:00 und 23:59 Uhr) sollte die Viewerin herausfinden, ob und wann sich [X] bewegt hat. Zwei Ereignisse hatten wir auf dem Schirm: Kurz nach Eintreffen von S. vor Ort „unabsichtlich, aus dem Blick verloren, allein geblieben, liegengeblieben“ und später dann „wie durchgeschüttelt werden, wird von außen bewegt, wird nicht direkt angefasst“.

Das stimmt erstmal gut mit der Situation überein. S. hat den Geldbeutel im Umkleideraum liegenlassen, also tatsächlich aus den Augen verloren. Und der Dieb wird ihn dann vermutlich in einer Tasche und nicht offen fortgetragen haben.

Das brachte Hypo auf die Idee, [X] (also den Geldbeutel) direkt zu fragen. Im Interview gestand dieser uns dann, dass er sich im Moment recht gemütlich, aber doch einsam fühle. Auf die Frage „Bist du immernoch in Y?“ kam die Antwort „Nein, Ortswechsel, nicht weit weg davon.“ – Tja. Was ist „nicht weit“ aus der Sicht eines Geldbeutels? Wenige Meter, oder doch einfach nur in derselben Stadt?

Die wesentliche Aktion folgte am Ende durch ein Interview mit [P1], unserer eigentlichen Zielperson. Im Interview wurde weiterhin mit Codierungen gearbeitet, damit der Viewer nicht mit Vorannahmen beeinflusst wird. Das funktioniert üblicherweise auch ohne Probleme, die interviewten Targetziele sind codiert genauso ansprechbar wie im Klartext. Das Interview geben wir an dieser Stelle in ungekürzter Fassung wieder, damit sich der Leser eine eigene Meinung darüber bilden kann, inwieweit dieses „Gespräch“ zu den nachfolgenden Ereignissen beigetragen haben könnte:

Frage: Hallo.
P1: Du schon wieder.
Frage: Warum hast du [X] (Geldbeutel) aus [Y] (Kampfkunstschule) entfernt?
P1: (Eindruck des Viewers: will es erst abstreiten) Das ist besser, wenn es (*?) nicht hat.
(* Ein Name, den die Viewerin nicht verstanden hat)
Frage: Wärst du bereit, X an Y zu geben, ohne dabei deinen eigenen Namen zu nennen?
P1: Es war kein Fehler. Zurückgeben torpediert Intention.
Frage: Beschreibe dich selbst.
P1: eher jung (Viewer interpretiert: Ende 20), clever, unsicher, fühle mich klein
Frage: Kommst du wieder zu [Y]?
P1: regelmäßig
Frage: Wann bist du das nächste Mal da?
P1: beim übernächsten Termin (einmal aussetzen)
Die Session fand an einem Mittwoch statt. Trainings­termine waren jeweils Montag, Mittwoch und Freitag. Hypo war damit klar, dass unser [P1] am Mittwochabend nicht erscheinen würde, sondern erst beim nächsten Termin am Freitag.
Frage: Unser Vorschlag: Du wirst [X] mitnehmen und in [Y] abgeben und dich entschuldigen.
P1: Dann kennt man mich doch? Warum sollte ich?
Frage: Wissen deine Eltern davon?
P1: Nein, die wissen wenig.
Frage: Wo hast du [X] hingetan, wo ist [X] gerade?
P1: Außerhalb des Gebäudes, nicht weit weg. Ich kontrolliere es regelmäßig.
Frage: Denke darüber nach, welche Konsequenzen es hat. Vielleicht doch anonym abgeben? Du legst [X] auf [Y| an der Treppe ab.
P1: Wann?
Frage: Dann, wenn du kommst. Ansonsten: [X] in [Y] ablegen, irgendwo, wo es gefunden werden kann. Geld kannst du behalten. Lass die Karten drin.
In diesem Moment passierte natürlich ein „Backloading“ und die Viewerin hat begriffen, dass sie nicht falsch lag mit dem AOL „Portemonnaie“. Das war zu diese Zeitpunkt aber nicht mehr hinderlich für den Verlauf der Session.
P1: (denkt darüber nach)
Frage: Ja, das solltest du, ansonsten wird es sehr anstrengend. Bringe den Mut auf, es zu bereinigen. Da passiert nichts böses.
P1: Ehrenwort?
Frage: Ehrenwort! Du hast unser Wort.
[Ende der Session]

Epilog:
Am Freitag bekam Hypo von S. eine Nachricht: „Das Portemonnaie ist aufgetaucht! Es wird am Freitag in der Kampfkunstschule abgegeben.“ Im Endeffekt war es dann Samstag statt Freitag, als die Mutter eines der Schüler die Verfehlung ihres halbwüchsigen Sohnes anonym wieder bereinigte und den Geldbeutel mitsamt Inhalt am Kiosk im Hof ablieferte. Was genau in der Zwischenzeit passiert war, wird uns leider verborgen bleiben. Ist der Erfolg letztlich unserer Einflussnahme zuzuschreiben, oder hat die Rückgabe rein gar nichts mit unserer Session zu tun und alles war reiner Zufall? S. jedenfalls meint, Hypo sei „von einem anderen Planeten“. Das kann man vielleicht als Schlusswort so stehen lassen.