Was ist Remote Viewing?

Die heute als „Remote Viewing“ (RV) bekannte Technik der Fernwahrnehmung gelangte 1996 erstmals nach Deutschland. Sie wurde seit den 1970er Jahren in den USA entwickelt, um die beim Menschen natürlich vorhandenen PSI-Fähigkeiten nutzbar zu machen.

Die Entwicklung der Methode begann 1972 am Stanford Research Institute (SRI) in Kalifornien. Schon bald wurden dort meßbare Erfolge erzielt, so dass in der Folge die Geheimdienste CIA und NSA die Forschungen in ein militärisches Projekt überführten. Eine militärische Remote Viewing Einheit wurde am Standort Fort Meade aufgebaut und bis Anfang der 1990er Jahre unterhalten, flankiert von weiteren Forschungsprojekten. Bekannte Namen aus dieser Zeit sind Joe Mc Moneagle, Edward Dames, Lyn Buchanan, Ingo Swann oder Pat Price. Einige der Viewer machten sich ab 1990 selbständig, zum Beispiel mit der Firma „PSI tech“, allerdings funktionierte die Zusammenarbeit der einzelnen Persönlichkeiten nicht so reibungslos. Als jedoch 1995 das militärische Projekt offiziell für beendet erklärt und durch den Freedom of Information Act (FOIA) die Methode veröffentlich wurde, war der Weg bereitet für die weitere Ausbildung von Privatpersonen.

Protokolle CRV | PSI unit | Remote Viewing
Remote Viewing in der Anwendung

Heute, mehr als zwei Jahrzehnte nach der Veröffentlichung der ursprünglichen Methodik, vereinen sich unter dem Dachbegriff „Remote Viewing“ ein gutes Dutzend verschiedene Varianten. Im weitesten Sinne geht es hierbei um verschiedene technische Ansätze, Weiterentwicklungen oder auch nur Namensschöpfungen, mit denen sich Anbieter auf dem sehr kleinen Markt voneinander abzugrenzen suchen. Den meisten gemeinsam sind jedoch zwei Grundprinzipien: Die Teilung der Arbeit in die Rollen von „Viewer“ und „Tasker/Monitor“, wobei der Viewende grundsätzlich keine Ahnung von Art und Inhalt der Fragestellung hat und durch die zweite Person innerhalb der erweiterten Wahrnehmung quasi navigiert wird, und die Nutzung eines strikten Arbeitsprotokolles mit festgelegten Stufen, dass die Verlagerung des Wahrnehmungsprozesses auf extrasensorische Kanäle ermöglicht.

Die Nutzung des Protokolls ist unter bestimmten Bedingungen auch in Solo-Arbeit möglich, aber erst die Splittung der Rollen ermöglicht ein tiefes Eintauchen in die Informationsfelder und eine differenzierte Suche nach Details. Das von uns hauptsächlich verwendete CRV-Protokoll (Coordinate Remote Viewing) basiert dabei auf der Methode, das Zielgebiet mittels sog. Koordinaten zu adressieren.

Die Beschaffung von Informationen aus einem „universellen Feld“ (die Viewer in Fort Meade prägten seinerzeit dafür den Begriff der „Matrix“) ist etwas, was auch in verschiedenen anderen PSI-Techniken, von Hellsehen über Präkognition bis zu diversen Orakeltechniken, angewendet wird. Der markante Unterschied ist jedoch, dass das protokollbasierte Remote Viewing als einzige Technik das Grundsatzthema der analytischen Überlagerung von Rohdaten durch den interpretierenden Verstand des Empfängers thematisiert und eine wirksame Methodik entwickelt hat, diese Fehlerquelle zu minimieren. Gleichzeitig ermöglicht das protokollbasierte Arbeiten eine genauere Analyse der Datenlage, womit die Auswertung der Sessions durch Dritte ermöglicht wird, was eine zusätzliche Objektivierung bedeutet.

Als Ergebnis der Arbeit erhalten wir so stets protokollierte, nachvollziehbare und von persönlichen Interpretationen weitestgehend freie Datensammlungen.

Remote Viewing im Auftrag

MITTEL UND MÖGLICHKEITEN

Viele verschiedene Fragestellungen sind mit Remote Viewing erforschbar. Besonders reizvoll ist auch die Möglichkeit, unabhängig von Raum und Zeit Orte und Situationen zu beleuchten und nach Lösungen zu suchen. Erwarten Sie aber keine Wunder – auch der beste Remote Viewer hat keine 100-prozentige Trefferquote. Die Methode ist nicht unfehlbar und hat Empfehlungs- oder Beratungscharakter.

Durch Remote Viewing eingeholte Informationen sind ausschließlich Empfehlungen oder Beratungen ohne Gewährleistung. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und alle verfügbaren Informationen auf der Basis von Logik und Rationalität abzuwägen. Speziell im Gesundheitsbereich gilt: Die Inhalte der Sessions können und sollen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen zu beginnen.